Schul-Cloud Brandenburg
Mit der Schul-Cloud Brandenburg steht den Brandenburger Schulen eine datenschutzkonforme digitale Lern- und Arbeitsumgebung für den Unterricht zu Hause, für diverse Hybrid-Settings sowie auch für den Präsenzunterricht kostenfrei zur Verfügung. Die Schul-Cloud Brandenburg bietet einen geschützten Raum, in dem Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler digitale Lehr- und Lerninhalte für den Unterricht nutzen können. Die registrierten Aufgaben, Kurse und Teams nehmen stetig zu.
Die einheitliche digitale Plattform für die ganze Schule bietet viele Vorteile:
- datenschutzsicherer Einsatz (DSGVO-konform)
- zeit- und ortsunabhängiger Zugang zu einem großen Angebot an digitalen Lerninhalten
- professionelle Wartung
- IT-Anwendungen entsprechen aktuellsten Sicherheitsstandards
- direktes Feedback durch die Nutzerinnen und Nutzer
- Vernetzung unterschiedlicher Lernorte
Mittlerweile arbeiten 700 Schulen mit der Schul-Cloud Brandenburg bzw. sind angeschlossen, darunter 628 Schulen in öffentlicher Trägerschaft und 72 Schulen in freier Trägerschaft (Stand: März 2022) sowie die drei Studienseminare des Landes.
Zahlen und Fakten
- Die Anzahl der angelegten Kurse ist mittlerweile um rund 40 Prozent gestiegen, im Dezember 2021 gab es 132.513 registrierte Kurse.
- Es wurden mehr als 7.100 neue Teams zum gemeinsamen Arbeiten neu angelegt, die Gesamtzahl stieg bis Dezember 2021 auf 29.459 registrierte Teams.
- Die Anzahl der angelegten Aufgaben hat sich auf die Gesamtzahl von 726.659 verdoppelt.
- Im Laufe des Jahres 2021 haben sich 104 Schulen neu angemeldet, im Dezember 2021 nutzten 695 Schulen die Schul-Cloud Brandenburg.
- Die Zuwachsrate für Nutzerinnen und Nutzer lag bei 26 Prozent, im Dezember 2021 wurden insgesamt 194.041 Registrierungen gezählt.
- Mehr als 40 digitale Angebote zur Förderung der Bewegungsaktivität von Grundschülern stehen seit Schuljahresbeginn 2021/22 zur Verfügung. Erarbeitet und erstellt wurden die Videosequenzen in einem Kooperationsprojekt zwischen dem Schulsportreferat des MBJS und der Universität Potsdam für den Einsatz in der Grundschule, sowohl für einen Einsatz im Distanzlernen als auch als zusätzliches Bewegungsangebot zum Sportunterricht.
- Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ hat das MBJS eine Landeslizenz für die Mathematiksoftware „bettermarks“ zum Abbau von Lernrückständen im Fach Mathematik erworben, die auch über die Schul-Cloud Brandenburg genutzt werden kann. Diese steht allen Schulen kostenfrei zur Verfügung. bettermarks kann von allen Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 4 sowie Lehrkräften des Landes Brandenburg genutzt werden.
Für die Schul-Cloud Brandenburg registrieren
Die Registrierung für die Schul-Cloud Brandenburg wird durch die Schulleitung durchgeführt. Schulen wenden sich zwecks Registrierung an: schul-cloud@bildungsserver.berlin-brandenburg.de. Anschließend erhalten alle Schülerinnen und Schüler von ihrer Schule einen Registrierungslink oder Login-Daten für die erstmalige Anmeldung in der Schul-Cloud Brandenburg.
Schulcloud-Verbund
Die Länder Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen verwalten seit 1. August 2021 als Schulcloud-Verbund das vom Digitalpakt bis in das Jahr 2025 geförderte Gesamtprojekt. Die technischen, datenschutzrechtlichen, pädagogischen und didaktischen Anforderungen an die Cloud werden in den drei Ländern gemeinsam diskutiert und bearbeitet. Die Funktionalität der Schul-Cloud wird ständig erweitert und optimiert. Die Dataport (Anstalt des öffentlichen Rechts) als neuer technischer Dienstleister erweist sich für den Schulcloud-Verbund hierfür als zuverlässiger Partner.
Strukturen für die Schul-Cloud Brandenburg
Das Bildungsministerium (MBJS) ist erster Ansprechpartner für alle Fragen der Verwaltung, des Datenschutzes, der Barrierefreiheit und der ländergemeinsamen Zusammenarbeit. Im Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) unterstützt der 1st-Level-Support die Nutzerinnen und Nutzer bei allen Fragen, Wünschen und Rückmeldungen.