Ausgewählte Beschlüsse der JFMK, JMK und AGJF
Auf den folgenden Seiten sind ausgewählte Beschlüsse der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK), der früheren Jugendministerkonferenz (JMK) sowie der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden (AGJF) aufgeführt.
Beschlüsse der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK)
- 02./03. Juni 2016 in Dresden
- 21./22. Mai 2015 in Perl/Saarland
- 22./23. Mai 2014 in Mainz
- 06./07. Juni 2013 in Fulda
- 31. Mai/01. Juni 2012 in Hannover
- 26./27. Mai 2011 in Essen
- 17./18. Juni 2010 in Schwerin
- 04./05. Juni 2009 in Bremen
- 29./30. Mai 2008 in Berlin
Umlaufbeschlüsse der Jugend- und Familienministerkonferenz
- Umlaufbeschlüsse 2016
- Umlaufbeschlüsse 2013
- Umlaufbeschlüsse 2012
- Umlaufbeschlüsse 2011
- Umlaufbeschlüsse 2010
- Umlaufbeschlüsse 2008
Beschlüsse der Jugendministerkonferenz (JMK)
18./19.05.2006 in Hamburg
TOP 5 Frühe Bildung und Qualität in Kindertageseinrichtungen
- Beschluss
- Bericht „Frühe Bildung und Qualität in Kindertageseinrichtungen“
- Synopse zu den Bildungsplänen der Länder
- Die Qualität in der Kinderbetreuung verbessern
- Antworten der Länder im Einzelnen
TOP 6 Staatliche Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen im sozialen Bereich im Kontext der Hochschul- und Studienreform
- Beschluss
- Bericht: Staatliche Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen im sozialen Bereich im Kontext der Hochschul- und Studienreform
TOP 7 Jugendliche Fahranfänger
- Beschluss
- Bericht: Situation der jungen Fahranfänger in Deutschland und Erfahrungen mit dem „begleiteten Fahren“
TOP 8a Familien stärken – Kinder schützen
TOP 8b Die Erweiterung des Kinderschutzauftrags im Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder und Jugendhilfe – Stärkung der Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe
TOP 9 Kinder und Gesundheit
TOP 10 Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe
TOP 12 EU: Jugendhilfepolitische Schwerpunkte zur Vorbereitung des operationellen Programms für den Förderzeitraum 2007 bis 2013
TOP 14b Kinder- und Jugendmedienschutz
TOP 15 Förderung der Einzelvormundschaft als bürgerschaftliches Engagement
12./13.05.2005 in München
TOP 6 Die Qualität in der Kindertagesbetreuung sichern
TOP 7 Kinder und Gesundheit, Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe – Mitverantwortung der Kinder- und Jugendhilfe
TOP 8 Demografischer Wandel und der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe
TOP 9 SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende: Einbeziehung der Jugendhilfe
TOP 10 Aufgabenprofile und Qualifikationsanforderungen in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe
- Beschluss
- Aufgabenprofile und Qualifikationsanforderungen in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe – Schlussfolgerungen
TOP 11 Entschließung zum EU-Programm „Jugend in Aktion“
TOP 13 Weiterentwicklung der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung
13./14.05.2004 in Gütersloh
TOP 3b Entwurf des Gesetzes zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe
TOP 5 Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen
- Beschluss
- Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen
- Synopse zu den Bildungsplänen der Länder
TOP 6 Präzisierung zu der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule – Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Schulausschusses und der AGOLJB
- Beschluss
- Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe zur „Stärkung und Weiterbildung des Gesamtzusammenhangs von Bildung, Erziehung und Betreuung“
TOP 7 Ehrenamt in der Jugendhilfe - Dokumentation von im Ehrenamt und bürgerschaftlichen Engagement geleisteter Arbeit und erworbener Kompetenzen
- Beschluss
- Empfehlungen der Jugendministerkonferenz zur Dokumentation von im ehrenamtlichen Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit erworbenen Kompetenzen
TOP 8 Alkoholhaltige Süßgetränke (sog. Alkopops) – Maßnahmen zur Einhaltung des Jugendschutzgesetzes
TOP 9 Häuslicher Gewalt wirksam entgegenwirken – Kinder schützen – Opfern helfen
TOP 10 Präventionsstrategien zur Gewalt- und Deliktbereitschaft von Kindern und Jugendlichen
TOP 11 Ambulante Maßnahmen nach dem JGG – Ausbau, Qualifizierung und Kostentragungspflicht
22./23.05.2003 in Ludwigsburg
TOP 3a Berufsausbildung für junge Menschen sichern
TOP 4 Stellenwert der Eltern- und Familienbildung – Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern
- Beschluss
- Bericht „Stellenwert der Eltern- und Familienbildung – Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern“
TOP 5 Ächtung von Gewalt und Stärkung der Erziehungskraft von Schule und Familie
TOP 6 Partizipation – Politik mit Kindern und Jugendlichen
TOP 9b Konzeption zur Entwicklung einer effektiven Kinderschutzsoftware
TOP 10 Internetberatung für Jugendhilfe und Eltern
06./07.2002 in Osnabrück
TOP 4 Bildung fängt im frühen Kindesalter an
TOP 6a Die PISA-Studie – eine Herausforderung für die Weiterentwicklung der Jugendhilfe
TOP 7 Jugendhilfe und Schule
TOP 13 Integrative Erziehung in Kindertageseinrichtungen unter Einbeziehung der Problematik der ambulanten Frühförderung
17./18.05.2001 in Weimar
TOP 4 Freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement fördern
TOP 5 Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
TOP 6 Leitlinien für die Internationale Jugendarbeit
TOP 7 Jugendhilfe in der Wissensgesellschaft
TOP 10 „Lernort Praxis“ in der Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher
18./19.05.2000 in Schwerin
TOP 5 Jugendhilfe und Schule
17./18.06.1999 in Kiel
TOP 5 Prävention zur Gewalt- und Deliktbereitschaft von Kinder und Jugendlichen
TOP 7 Verbot des elterlichen Züchtigungsrechts
25./26.06.1998 in Kassel
TOP 4 Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
- Beschluss
- Hinweise zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskovention
- Protokollnotiz der Länder Bayern, Baden Württemberg und Sachsen
TOP 5 Umfassende Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen
TOP 6 Präventionsstrategien zur Gewalt- und Deliktbereitschaft von Kinder und Jugendlichen
TOP 7 Prävention von Alkoholmißbrauch durch Jugendliche
TOP 8 Weiterentwicklung der Struktur der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern
Beschluss der Sonder-Jugendministerkonferenz
Beschlüsse der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden (AGJF)
- 08./09.03.2007 in Potsdam – TOP 7 Stärkung der landesrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe durch die Föderalismusreform
- 08./09.03.2007 in Potsdam – Anlage zu TOP 7 Stärkung der landesrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe durch die Föderalismusreform