ZENSOS - Allgemein
Dieser und weitere Inhalte stehen zukünftig im Schulportal zur Verfügung (siehe Aktuelles).
Was ist ZENSOS?
ZENSOS ist eine Abkürzung und steht für Zentrales System zur Online-Verwaltung von Schulinformationen.
Es ist ein Internetportal zur Erfassung, automatischen Aufbereitung und Darstellung von
- allgemeinen Daten zu Schulen, wie Stammdaten, Besonderheiten, Teilnahme an Schul- und Modellversuchen, sowie Schulpartnerschaften,
- Leistungsdaten, wie Ergebnisse von zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten und
- Strukturdaten, wie Auszubildenden- und Schülerzahlentwicklungen in bestimmten Bereichen.
Mit dem Einsatz von ZENSOS sollen die Geschäftsprozesse während der Datenerfassung und -aufbereitung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg optimiert und effektiver gestaltet werden. In diesem Sinne werden die Interessen an Schulinformationen von den Staatlichen Schulämtern und Ministerium aufeinander abgestimmt und zu einer einheitlichen Vorgehensweise standardisiert, so dass die Schulen hinsichtlich der Bereitstellung von Informationen, durch die Bündelung der Interessen, zukünftig entlastet werden und gleichzeitig zeitnah, anhand standardisierter Landesauswertungen, eine Rückkopplung zu Vergleichswerten des Landes erhalten.
Wie wird ZENSOS entwickelt?
ZENSOS ist eine Eigenentwicklung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS). Die Projektleitung liegt im Referat 43 - "IT-Fachverfahren/E-Government im Schulbereich" des MBJS. Das Ref. 43 ist mit der operativen Umsetzung des Projektes beauftragt.
ZENSOS wird durchgängig mit Open Source Tools (weiter)entwickelt. Die grundlegende Systemarchitektur der Webapplikation wurde mit Java Server Pages (JSP) und Java Servlets realisiert. Als Webserver wird Apache in Kombination mit Tomcat unter Linux eingesetzt. Die zentralen Datenbanksysteme basieren auf der MaxDB, die aus der Open Source Datenbank SAPDB enstand.
Welche Verwaltungsaufgaben können jetzt schon über ZENSOS realisiert werden?
ZENSOS ist modular aufgebaut.
Der Anstoß zur Entwicklung von ZENSOS basierte auf der Idee, auf der Grundlage der Ausstattungsinitiative "Medien an unsere Schulen" m.a.u.s., moderne IT-unterstützte Verfahren auch für die Schulverwaltung aufzubauen. Da Schulen mit gymnasialer Oberstufe (GOST), also Gymnasien, Gesamtsschulen mit GOST und OSZ mit GOST als erste Schulen über m.a.u.s. ausgestattet wurden und an diesen Schulen in den meisten Fällen Lehrkräfte mit guten und sehr guten IT-Kenntnissen sind, wurde im Schuljahr 2001/2002 mit der Umsetzung der Zusatzerhebung Abiturstatistik begonnen.
Inzwischen sind im Basissystem ZENSOS folgende Zusatzerhebungen integriert worden. Dazu zählen u. a.:
- Modul "Abiturstatistik"
- Modul "Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10"
- Modul "Fachhochschulreifeprüfungen (berufliche Schulen)"
- Modul "KMK-Fremdsprachenzertifikate (berufliche Schulen)"
- Modul "FLEX Schülerzahlentwicklung"
- Modul "Schülerzahl und Klassenbildung an allgemein bildenden Schulen"
- Modul "Auszubildende und Klassenbildung an beruflichen Schulen"
- Modul "Planzahlen an Schulen in öffentlicher Trägerschaft"
- Modul "Planzahlen an Schulen in freier Trägerschaft"
- Modul "Unterrichtsausfall und Vetretungsunterricht"
- Modul "Sprachstandfeststellung an Grundschulen"
- Modul "IT- und Medienausstattung"
- Modul "Genehmigter Ganztagsbetrieb"
- Modul "Schulpartnerschaften und Internationale Aktivitäten"