Sport
Sport bringt Menschen aller Generationen zusammen und vermittelt Werte wie Fairness und Teamgeist. Wer ein Leben lang Sport treibt lebt gesünder. Der Grundstein dafür wird schon bei den Kleinsten in der Kita und später im Sportunterricht an den Schulen gelegt. Der sportliche Nachwuchs wird an Eliteschulen des Sports gezielt gefördert und trainiert. Brandenburg ist Sportland: Gut 355.000* Brandenburgerinnen und Brandenburger treiben in rund 3.000 Vereinen gemeinsam Sport (*Stand März 2020), zehntausende engagieren sich in der Vereinsarbeit. Und Brandenburger Spitzensportlerinnen sowie Spitzensportler erringen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften Medaillen und tragen zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft bei.
Schulsport
Sportunterricht in der Schule, schulsportliche Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics“, Spezialschulen Sport und Tipps zur Bewegungsförderung.
Leistungsorientierter Kinder- und Jugendsport
Gezielte Förderung junger Sporttalente als Grundlage für spätere Spitzenleistungen im internationalen Leistungssport.
Breitensport
Gut 351.000 Aktive in 3.022 Sportvereinen bilden den Kern des organisierten Breitensports in Brandenburg.
Behindertensport
Breitensport und Leistungssport für Menschen mit Behinderungen unter Einbeziehung der Inklusion
Sportstättenbau und Planung
Sportentwicklungsplanung als wichtigstes Instrument für Städte und Gemeinden zur bedarfsgerechten, nachhaltigen und effizienten Sicherung einer attraktiven Sportinfrastruktur.
Sportförderung
Zur Förderung des Sports werden alljährlich 19 Millionen Euro ausgereicht, insbesondere für Maßnahmen mit überregionaler Bedeutung.
Landessportkonferenz
berät die Landesregierung in allen Grundsatzangelegenheiten des Sports.